Die Entstehung meines Vokabeltrainers II: 1999.
Im Jahr 1999 wollte ich unbedingt noch Version 2.x des Kyoshou herausbringen, bevor es nach Japan ging. Was kam neu dazu?
Im Jahr 1999 wollte ich unbedingt noch Version 2.x des Kyoshou herausbringen, bevor es nach Japan ging. Was kam neu dazu?
„Kyoshou“, ein professioneller japanischer Vokabeltrainer, entstand erstmals 1998 als Idee zweier Studenten der Universität Saarbrücken. Und so fing es an.
Ein netter Fund beim Aufräumen: Alte Ausdrucke von Karteikarten meines selbst programmierten Japanisch-Vokabeltrainers „Kyoshou“.
Im Dezember 1996 hielt ich an der Uni Saarbrücken den Seminarvortrag „Hypertext – Methoden und Systeme“.
Es existiert leider nur eine Quick&Dirty-Version von diesem Produkt.
Frühe wissenschaftliche Versuche, mit Hilfe von Assistenten die Eingabe in komplexen IT-Systemen zu vereinfachen – und ich programmierte ein Musterbeispiel für SAP R/3.
Kurz vor meinem Japan-Aufenthalt 1999 wurde die erste CD-ROM für die Deutsche Jugendfeuerwehr veröffentlicht. Unter Anderem realisierte ich den Katalog.
Im Hauptseminar „Globus Online“ (Winter 1997) wurde der mögliche Auftritt der Globus-Gruppe im Internet behandelt. Mein Vortrag trug den Titel „Hybrid-CDs“ und behandelte eine mögliche Schnittstelle zwischen CD-ROM und Internet am Beispiel des Globus Weinclubs.
Eine der ersten Produktionen, an denen ich beteiligt war: „ARIS for R/3 – IDS Insights“.
Auch an diversen Produktionen für die IDS Prof. Scheer AG war ich beteiligt. Zum Beispiel an der ARIS for SAP Serie, hier ein Beispiel aus dem Jahr 1996.