1985: Commodore Amiga-BASIC programmieren.
In einer Kiste habe ich das Original Handbuch für Commodore Amiga-Basic gefunden – heutzutage sehr drollig zum Durchblättern.
In einer Kiste habe ich das Original Handbuch für Commodore Amiga-Basic gefunden – heutzutage sehr drollig zum Durchblättern.
Mitte der 1980er Jahre gab es ein besonders skurriles, aber nützliches Computer-Zubehör: Den Diskettenlocher – kein Scherz!
Am 22. August 1950 wurde die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) gegründet, und anlässlich des Jubiläums „50 Jahre THW“ gab es eine große Feier in Berlin rund um das Rote Rathaus.
Angefangen hat es mit Aquarien-Screensaver, dann kamen die Kaminfeuer-Videos. Zeit, mal selbst ein solches Video zu drehen!
In den 1990er Jahren hatte ich ein Faible für großflächige Comic-Malereien. Neben einigen Gemälden bei uns zu Hause spendierte ich auch einen lebensgroßen „Super THW-Man“ für den Aufenthaltsraum unserer THW Jugendgruppe im OV Homburg/Saar.
Beim Entrümpeln ist mir (wieder einmal) ein echter Schatz aus meiner Kindheit begegnet: Das Lehrbuch „Mein erstes Commodore 64 Programm“ von Dr. Rodnay Zaks aus dem Jahr 1984!
Im Winter 1993, machte ein Demo auf dem Amiga Furore: „Interference“ von Sanity. 2013 hat es Microforce in Javascript „recoded“. Genial!
In den späten 1990er Jahren erschien mit Konr@d ein Magazin, das eine Brücke zwischen den IT Nerds und hippem Lifestyle schließen wollte. Es war verblüffend gut! Konr@d – Der Mensch in der digitalen Welt....
Beruflich bedingt stand ein Kurztrip nach Madrid an. Am Abend war noch kurz Zeit für einen kurzen Abstecher in die Innenstadt.
Beim Aufräumen machte ich wieder mal eine Entdeckung: Mein Anfang 1989 (lange vor dem offiziellen Start in Deutschland) aus Japan importiertes Sega Mega Drive lag auf einmal völlig verstaubt vor mir.