Beim Überspielen alter Disketten bin ich auf ein bislang unveröffentlichtes Interview mit Albert Absmeier gestoßen, damals Chefredakteur des Amiga Magazin. Stattgefunden hat es im Oktober 1992.
Autor: Oliver Kilb
Legendäre Grafiken in Amiga-Demos: Hier sind die Originalmotive.
In vielen Amiga-Demos waren für die Zeit atemberaubende Grafiken zu sehen. Was ich mir damals überhaupt nicht vorstellen konnte: Die spektakulärsten Motive waren nachgezeichnete Fassungen anderer Künstler. Einige davon möchte ich hier zeigen.
Im Deutschen Technikmuseum in Berlin.
Das Deutsche Technikmuseum in Berlin ist ein lohnendes Ziel für Freunde der Luftfahrt, Computer und Eisenbahn. Wer die Gelegenheit hat, sollte unbedingt mal vorbeischauen.
Meine PCs ca. 1996 und 1997.
Kürzlich verschrottete ich meine alten PCs, die ich in den Jahren 1995, 1996 und 1997 gekauft hatte. Darunter eine Conner CFS 540A mit 540 MB. Wie hat sich doch die Welt seitdem verändert!
Spiral Overdrive: Mein letzter Beitrag für die Amiga-Szene 1993.
Mit „Spiral Overdrive“ endet im Sommer 1993 meine Zeit in der Amiga-Szene – stilecht mit einer Techno-Disk.
Gastbeitrag im Amazine.
Auch für das Atari ST Diskettenmagazin „Amazine“ habe ich einen Beitrag geschrieben – aber ohne es zu wissen.
McDisk 4 und 5 – meine letzten Beiträge 1992.
Das Diskettenmagazin McDisk endete nach Ausgabe 5 – einige Beiträge in dieser und der Ausgabe davor stammten damals von mir. Rückblickend überwiegend peinliche Texte…
Top 75 – Charts der 1980er auf SR1.
Die „Top 75“ Chartshow lief jede Woche bei SR1 des Saarländischen Rundfunks – und über Jahre verfolgte ich sie und schrieb die Platzierungen alle brav in mehrere Bücher und Schreibblöcke.
Heute vor 20 Jahren: YMCA Sprachschule Kumamoto.
Anfang 2000, vor genau 20 Jahren also, war ich im Rahmen meines Stipendiums Schüler an der YMCA Sprachschule in Kumamoto. Im Laufe der Zeit wurde das immer anspruchsvoller.
Booze’n’Puke Intro 1992.
Ein letztes Mal wurde ich im Zusammenhang mit „Visdom“ an unerwarteter Stelle genannt, nämlich im „Booze’n’Puke“ Intro von… ja, gar nicht so einfach, das in einem Wort zu sagen.
