Der Staffel ist ein tolles Ziel für eine schöne Wanderung auf einem Rundwanderweg mit Ausblick auf den Walchensee und Sylvensteinspeicher.
Kategorie: Blog
Mai 2000 – Aus meinem Japan-Tagebuch.
Heute vor 20 Jahren – was passierte am 17. Mai 2000 bei mir in Kumamoto? Ein Blick in mein Reisetagebuch verrät es – inklusive Verweise auf „Akte X“.
Interview mit Factor 5, Oktober 1992.
Ein letztes Mal habe ich mit Factor 5 auf der Ami Expo ’92 gesprochen – Inhalt waren unter Anderem die Konsolenumsetzungen von Turrican. Geplant war eine Veröffentlichung in McDisk #6.
Mein erster Sinus-Scroller auf dem Amiga.
Sinus-Scroller waren in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre auf C64 und später Amiga ein Pflicht-Bestandteil früher Demos. Auch ich kann einen solchen Scroller vorweisen.
Meine ersten Computergrafik-Animationen: 1989.
Schon im Jahr 1989 habe ich meine ersten Computergrafik-Animationen erstellt, damals auf dem Amiga. Erstaunlich, was damals mit weniger als 500 KByte möglich war.
Interview mit Albert Absmeier vom Oktober 1992.
Beim Überspielen alter Disketten bin ich auf ein bislang unveröffentlichtes Interview mit Albert Absmeier gestoßen, damals Chefredakteur des Amiga Magazin. Stattgefunden hat es im Oktober 1992.
Legendäre Grafiken in Amiga-Demos: Hier sind die Originalmotive.
In vielen Amiga-Demos waren für die Zeit atemberaubende Grafiken zu sehen. Was ich mir damals überhaupt nicht vorstellen konnte: Die spektakulärsten Motive waren nachgezeichnete Fassungen anderer Künstler. Einige davon möchte ich hier zeigen.
Im Deutschen Technikmuseum in Berlin.
Das Deutsche Technikmuseum in Berlin ist ein lohnendes Ziel für Freunde der Luftfahrt, Computer und Eisenbahn. Wer die Gelegenheit hat, sollte unbedingt mal vorbeischauen.
Meine PCs ca. 1996 und 1997.
Kürzlich verschrottete ich meine alten PCs, die ich in den Jahren 1995, 1996 und 1997 gekauft hatte. Darunter eine Conner CFS 540A mit 540 MB. Wie hat sich doch die Welt seitdem verändert!
Spiral Overdrive: Mein letzter Beitrag für die Amiga-Szene 1993.
Mit „Spiral Overdrive“ endet im Sommer 1993 meine Zeit in der Amiga-Szene – stilecht mit einer Techno-Disk.