Mein Herz blutete in den letzten Tagen: Kumamoto, meine alte Heimatstadt, wurde von einigen sehr starken Erdbeben heimgesucht. Viele Tote, Verletzte und zahllose Zerstörungen sind zu beklagen.
Autor: Oliver Kilb
1986: Zeitschriftenordner für Happy Computer und 64er.
Wer in den 1980er Jahren Computerzeitschriften sammelte, konnte diese sogar in ganz speziellen Zeitschriftenordnern archivieren: Die Happy Computer und die 64’er Ordner.
Tatort Saarbrücken: Wo wohnt Kommissar Stellbrink?
Über die Qualität des Saarländischen Tatorts lässt sich gewiss streiten – aber die Penthouse/ Loft-Wohnung von Kommissar Stellbrink ist cool. Aber wo genau ist das?
1985: Commodore Amiga-BASIC programmieren.
In einer Kiste habe ich das Original Handbuch für Commodore Amiga-Basic gefunden – heutzutage sehr drollig zum Durchblättern.
Diskettenlocher: Absurdes Computerzubehör der 1980er Jahre.
Mitte der 1980er Jahre gab es ein besonders skurriles, aber nützliches Computer-Zubehör: Den Diskettenlocher – kein Scherz!
50 Jahre THW: Feier in Berlin im Jahr 2000.
Am 22. August 1950 wurde die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) gegründet, und anlässlich des Jubiläums „50 Jahre THW“ gab es eine große Feier in Berlin rund um das Rote Rathaus.
Kaminfeuer-Videos selbst gemacht.
Angefangen hat es mit Aquarien-Screensaver, dann kamen die Kaminfeuer-Videos. Zeit, mal selbst ein solches Video zu drehen!
Wandmalerei: Super THW-Man.
In den 1990er Jahren hatte ich ein Faible für großflächige Comic-Malereien. Neben einigen Gemälden bei uns zu Hause spendierte ich auch einen lebensgroßen „Super THW-Man“ für den Aufenthaltsraum unserer THW Jugendgruppe im OV Homburg/Saar.
Retro: „Mein erstes Commodore 64 Programm.“
Beim Entrümpeln ist mir (wieder einmal) ein echter Schatz aus meiner Kindheit begegnet: Das Lehrbuch „Mein erstes Commodore 64 Programm“ von Dr. Rodnay Zaks aus dem Jahr 1984!
Interference Recoded: Wiedersehen mit Sanity, Amiga – und einem verschollenen Freund.
Im Winter 1993, machte ein Demo auf dem Amiga Furore: „Interference“ von Sanity. 2013 hat es Microforce in Javascript „recoded“. Genial!