Vom Kiyomizu-dera zum Yasaka-Schrein
Üblicherweise geht man auf dem Rückweg vom Kiyomizu-dera zu Fuß weiter zum Yasaka-Schrein, weil der Weg so schön ist und ins Zentrum führt.
Üblicherweise geht man auf dem Rückweg vom Kiyomizu-dera zu Fuß weiter zum Yasaka-Schrein, weil der Weg so schön ist und ins Zentrum führt.
Ein Panorama von der Koyasu-Pagode auf die Haupthalle des Kiyomizu-dera.
Ein Gigapixel-Panorama, das auf Kyoto hinunterzoomt mit Teilen des Kiyomizu-dera.
Ein 360 Grad Panorama von der Terrasse des Okuno-in auf den Kiyomizu-dera und Kyoto.
Der Jishu-Schrein, der sich innerhalb des Kiyomizu-dera befindet, ist für seine Glückssteine berühmt, die Liebe versprechen.
Keine zwei Jahre nach meinem Stipendium kehrte ich nach Japan zurück – dieses Mal als Tourist, und nicht als Bürger.
15 Jahre sind es mittlerweile schon her, dass meine Zeit als „Resident Alien“ in Japan zu Ende ging. Immer noch denke ich gerne an diese Zeit zurück und freue mich, dass ich mich auf dieses Abenteuer eingelassen habe.
Der Kiyomizu-Tempel gehört sicherlich zu den drei am meisten besuchten Tempelanlagen Kyotos. Herrschaftlich thront er im Wald über der Stadt – doch was die meisten nicht wissen: Eigentlich besteht er aus mehreren Tempeln.
Am dritten Tag machten wir uns dann auf von Tokyo nach Kyoto – der Stadt der 1000 Tempel. Nachdem wir in unserem Hotel eingecheckt hatten, ging es noch zu einem gebührenden Highlight (oder zwei).
Auch der Kiyomizu-Dera gehört zu den drei großen Tempelanlagen, die jeder Tourist gesehen haben sollte. Auch hier gilt aber das Gleiche wie beim Goldenen Tempel: Kommt früh!
Folgen: