Ultental: Über Schmelzbichl (2.381m) zur Fiechtalm.
Vom Weißbrunnsee aus über die Obere Weißbrunnalm am Schmelzbichl vorbei weiter zur Fiechtalm. Und dazwischen Nudeln genießen – was braucht man mehr?
Vom Weißbrunnsee aus über die Obere Weißbrunnalm am Schmelzbichl vorbei weiter zur Fiechtalm. Und dazwischen Nudeln genießen – was braucht man mehr?
Ein 360 Grad-Panorama des Hohen Diebs (2.730 m) mit seitlichen Blicken auf den Arzkar-See und das Skigebiet Schwemmalm.
Die Schwemmalm ist im Sommer und im Winter ein tolles Ziel. Die Skifahrer genießen tolle Abfahrten, und die Wanderer können ohne Mühen die Aussicht genießen.
Für Wanderer aus Deutschland ist der Gleck ein ganz besonderer Berg, denn bei einer Höhe von 2.957 Meter ist er fast so hoch wie die Zugspitze. Ihn zu besteigen ist nur eine Frage der Kondition, denn die Route selbst stellt keine besonderen Anforderungen.
Zum dritten Mal bereits auf einen meiner Lieblingsberge, dem Welscher Berg auf eine Höhe von über 2.600 Meter Höhe. Eine wunderbare Wanderung durch die Weiten der Ultentaler Almwiesen.
Ein Klassiker unter den Wanderungen: Über die Riemerbergl-Alm, etwas unterhalb am Hohen Dieb (2.730 m) vorbei und weiter zur Kühberg-Alm.
Direkt vom Hotel aus sind es gerade mal 800 Höhenmeter bis zur Steinbergl-Alm. Man wandert durch schöne Wälder, an weidenden Viechern vorbei bis zum Ziel auf 2.035 m Höhe.
Wer über den Reschenpass nach Südtirol fährt, muss am Reschensee innehalten und den aus dem Wasser ragenden Kirchturm bestaunen – Zeuge eines untergegangenen Dorfes.
Wie es der Zufall so wollte, kehrte ich nur ein paar Tage nach dem Urlaub wieder ins Ultental zum Peilstein zurück. Dieses Mal zusammen mit Kollegen von der Arbeit – wir hatten vor einer Weile beschlossen, einen privaten Wanderausflug zu machen.
Vom Parkplatz am Weißbrunnsee hoch zur Höchster Hütte am Grünsee.
Folgen: