Durch das Altfasstal zum großen Seefeldsee (2.276m)
Eine wunderbare Wanderung, die über das Altfasstal zum „Großen Seefeldsee“ führt. Zuerst geht es gemächlich, dann recht steil 400 Meter ansteigend, bis man mit einem wunderbaren Ort belohnt wird. Anschließend über den Schellenberg-Steig zurück zum Ausgangspunkt.
Das Altfasstal
Die Tour beginnt am Waldparkplatz nahe der Seefeldspitze oberhalb von Meransen auf etwa 1.600m Höhe. Achtung: Der Parkplatz ist gebührenpflichtig, und die Automaten nehmen nur Münzen. Den genauen Preis habe ich vergessen, es waren glaube ich 4 Euro. Danach folgt man dem breiten Forstweg durch das wunderschöne Altfasstal, immer sanft ansteigend. Dieser Weg ist auch für Fahrräder und sogar Kinderwagen gut geeignet. Allerdings verlässt man schnell den Schutz des Waldes, und von da ab verläuft die Strecke fast ausschließlich in der Sonne. Man sollte also entsprechend gerüstet sein.
Unterwegs kann man einen kleinen Stopp einlegen, um an einer der wenigen schattigen Stellen ein wenig frisches Wasser aus dem Altfassbach zu trinken. So gestärkt, kommt man nach etwa 1,5 Stunden Gehzeit so langsam aber sicher an das Ende des Altfasstals. Dort kann man sich entscheiden, ob man an der wunderbar kitschigen (das ist positiv gemeint) Pranter Stadelhütte einkehren möchte oder an der ein paar Meter weiter gelegenen Wieserhütte. Von hier hat man auch schon den nächsten Teil des Weges im Blick: Den Aufstieg zum Seefeldsee.
- Im Altfasstal
- Im Altfasstal
- Im Altfasstal
- Im Altfasstal
- Im Altfasstal
- Im Altfasstal
- Im Altfasstal
- Im Altfasstal
Der Anstieg zum Großen Seefeldsee
Hinter der Wieserhütte beginnt dann direkt der Anstieg. Hier hat man wieder ein paar Minuten im Schatten, um seinen Rhythmus zu finden. Das ist auch nötig, denn der Weg geht nun fast genau 400 Höhenmeter bergauf. Schnell lässt man das Tal hinter sich, und es lohnt sich, öfter mal innezuhalten und den Blick zurück schweifen zu lassen. Der Anstieg ist zwar nicht ganz ohne, aber immerhin gleichmäßig. Und: Man hat das Ziel eigentlich immer vor Augen, denn direkt hinter dem Grat, dem man immer näher kommt, liegt auch der Seefeldsee.
Wenn man nach Osten blickt, kann man irgendwann auch den Rückweg erahnen, der auf der anderen Seite des Tals über den Schellenberg-Steig zurück führt. Diese längere Route ist zwar wunderschön, verlangt in Summe aber doch einiges an Kondition. Die Karte lässt den Weg harmloser erscheinen als er ist, doch dazu später mehr.
- Anstieg zum See
- Anstieg zum See
- Anstieg zum See
- Im Altfasstal
- Im Altfasstal
- Anstieg zum See
Der Große Seefeldsee
Wie erhofft bzw. vermutet, kommt man irgendwann am Grat an und blickt unvermittelt auf das wunderschöne Panorama des Seefeldsees. Das Wasser ist so klar, wie es nur auf über 2.000 Meter Höhe sein kann – wunderbar! Der geneigte Wanderer sollte sich aber nicht dem ersten Implus hingeben, direkt dort eine Rast einzulegen, sondern wieder ein paar Meter zurückgehen und dem westlich verlaufenden Weg um den Seefeldsee folgen.

Panorama: Über dem großen Seefeldsee. (Hier in voller Größe und interaktiv bedienbar.)

Panorama über den großen Seefeldsee. (Hier in voller Größe und interaktiv bedienbar.)

Panorama über das Seeende. (Hier in voller Größe und interaktiv bedienbar.)
Am nördlichen Ende des Sees, wo er auch seinen Zulauf hat, finden sich auf der Wiese viele Flecken, wo man eine Rast einlegen und den tollen Ausblick über den See ins Tal genießen kann. Aber Achtung! Der See ist voller Fische, und diese tummeln sich auch in dem flachen Bergbach, der kaum tief genug ist, damit sie darin schwimmen können. Das hält sie aber nicht davon ab, dennoch weiter flussaufwärts zu schwimmen, wie man in diesem kurzen Video sehen kann. (Das Getummel sind wirklich Fische!)
- Am See
- Blick in die Klamm, aus dem der Zufluss des Sees kommt
- Der See
- Der See
- Der See
- Blick in Richtung Tal
- Blick in Richtung Tal
- Am See
- Der See
- Idylle
- Daher kommt der Fluss
- Blick auf den See
- Blick auf den See
Aufstieg zum Schellenberg-Steig
Nach einer kurzen Pause geht es dann weiter aufwärts. Man kann sich entscheiden, ob man der offiziellen Route folgt, die durch die kurze Klamm zur Seefeld-Alm führt, oder ob man den direkten Weg direkt nach Osten aufsteigt. In jedem Fall trifft man sich wieder oberhalb des Seefeldsees auf knapp 2.340 Meter Höhe, und genießt wieder die Aussicht.

Panorama am höchsten Punkt des Schellenberg-Steig. (Hier in voller Größe und interaktiv bedienbar.)
Es sind zwar nur wenige Minuten seit dem Aufstieg vom See vergangen, aber man sollte sich dennoch überlegen, hier nochmals innezuhalten, denn die Aussicht ist wirklich phänomenal. Außerdem befindet man sich nun auf dem höchsten Punkt der Wanderung, von nun an wird es nurnoch bergab zurück ins Tal gehen. Der Schellenberg-Steig beginnt gleich nach dieser Stelle, und man sollte die Warnung auf der Beschilderung ernst nehmen: Ab hier ist Trittsicherheit erforderlich (und Kondition).

Panorama: Blick zurück ins Tal. (Hier in voller Größe und interaktiv bedienbar.)
- Blick auf den See
- Blick auf den See
- Blick auf den See
- Der Beginn des Schellenberg-Steig
- Blick zurück ins Tal
- Blick zurück zum See
- Blick zurück zum See
- Blick zurück zum Aufstieg
- Idylle
Der Schellenberg-Steig
Auf der Karte sieht alles ganz einfach aus: Der Steig folgt immer ungefähr der gleichen Höhenlinie, bzw. führt leicht absteigend zurück. Aber ich gebe zu bedenken: Es gibt tatsächlich einige happige Stellen, die schon eine gewisse Routine des Wanderers voraussetzen, und man wird des Öfteren daran erinnert, dass man in alpinen Höhen wandert: Immer wieder gibt es ausgesetzte Stellen, die durch Seile gesichert sind, oder auch einige kleinere Stellen, an denen man die Wanderstöcke beiseite legen muss, um mit etwas Handeinsatz ein paar Meter zu kraxeln. Insgesamt für geübte Wanderer keine besondere Herausforderung, aber die ungeübten sollten sich, wie gesagt, durch die anscheinend „zahme“ Route nicht täuschen lassen!
Außerdem gibt es auch immer wieder Gegenanstiege, die zwar immer nur ein paar Meter hoch sind, aber selbst ich habe mich irgendwann leicht fluchen hören, als die nächste knifflige Stelle kam. Es war an diesem Tag sehr heiß, und der gesamte Steig ist in der prallen Sonne. Auch besteht ab dem Seefeldsee keine Möglichkeit mehr, Wasser nachzufüllen, bis man an der Weißalm angelangt ist – und die liegt ein gutes Stück entfernt. Mir sind auch zwei Wanderer entgegengekommen, die mir leicht sarkastisch noch viel Spaß bei der Wanderung gewünscht haben… Ich muss auch sagen, dass die Richtung von Weißalm zum Seefeldsee wahrscheinlich noch unangenehmer zu wandern ist.
- Der große Seefeldsee und Blick auf den Aufstieg
- Blick zurück
- Der Schellenberg-Steig
- Blick zurück ins Tal
- Blick zurück ins Tal
- Panorama: Blick zurück ins Tal
- Blick zurück ins Tal
- Der Schellenberg-Steig
- Blick zurück ins Tal
- Blick zurück
- Blick zurück
- Blick zurück
- Blick zurück
- Blick ins Tal
- Der Schellenberg-Steig
- Blick ins Tal
Von der Weißalm zurück zum Parkplatz
Irgendwann hat man es dann geschafft, und man kommt zur Weißalm. Dort trifft man auch auf den Weg, der von der Rundwanderung über den Gitsch führt. Dieses Mal ging es aber nicht weiter zur Gitsch Bergstation, sondern das Tal hinab, wieder direkt in das Altfasstal hinunter. An einer kleinen Hütte, etwa 15 Minuten talabwärts, biegt der Weg dann nach links ab, und endlich kommt man wieder in den Schatten des Waldes. Hier kann man auch zum ersten Mal nach dem Seefeldsee wieder Wasser auftanken.
Der restliche Weg führt dann immer sanft absteigend (und an wenigen Stellen ganz kurz sanft bergauf) durch den Wald, über einen kleinen Wanderweg, bis man plötzlich wieder auf einen breiten Forstweg trifft. Diesem folgt man nun, bis man irgendwann wieder am Anfang der Tour angelangt ist. In Summe ist es eine tolle Strecke für einen Tagesausflug. Wenn man die nötige Kondition mitbringt, hat man eine abwechslungsreiche Landschaft und wunderschöne Ausblicke vor sich. Insbesondere der Schellenberg-Steig verwöhnt den Wanderer mit einem ständigen Fernblick.
Die Panoramen
Auf dieser Tour habe ich mehrere Panoramen aufgenommen, die ich auch nach und nach in einer interaktiven Fassung in voller Größe hochladen werde:
- Panorama des Großen Seefeldsee
- Panorama vom Rand des Großen Seefeldsee
- Blick über den Großen Seefeldsee in Richtung Süden
- Oberhalb des großen Seefeldsees
- Panorama in das Altfasstal
Die Wanderung fand am 19. Juni 2017 statt.
Sehr schöne Beschreibung, einer wirklich tollen Tour. Wir sind sie ein wenig anders „gelaufen“. Eingestiegen sind wir in Meransen und mit der Gondel an den Fuß des Gitsch hochgefahren. Dann Richtung kleiner Gitsch und kurz bevor es auf den Gipfel des kleinen Gitsch geht, rechts zum Schellenbergsteig, Weg Nr. 6. Der Weg wird dadurch nicht minder technisch anspruchsvoll, aber sehr viel leichter fällt dann der spätere Abstieg, herunter von Seefeldsee. Unten an der Hütte angekommen, haben wir uns dann zwei Downhill Bikes geliehen und sind mit diesen bis Meransen gerollt. Das war sehr viel entspannender, als auch noch das ganze Tal (Sonne) zu durchschreiten. Die Bikes kann man dann in Meransen wieder abgeben. Ich bin dann noch bis zum Parkplatz am Lift gerollt, habs Rad in Kofferraum gelegt und bin dann wieder zur Rückgabestelle gefahren. War dann auch so eine Art Rundweg 🙂
Das ist natürlich auch cool mit den Rädern! Da habt ihr ja richtig viel Spaß gehabt auf dem letzten Drittel der Strecke – eignet sich hervorragend. Ich habe bei meiner Wanderung gar nicht gesehen, dass dort Räder zu verleihen sind. Starke Idee.
Und ich glaube, ihr seid mit eurer Wanderrichtung den Schellenbergsteig in der „schwierigeren“ Richtung gelaufen (natürlich habt ihr eine Menge Höhe gespart). Aber den See sieht man dann schon recht bald und ich glaube, das motiviert sehr 🙂 Waren immer noch so viele Fische im See?
Dort, wo ihr auf den Weg 6 abgezweigt seid, habe ich ein wenig weiter oberhalb ein Murmeltier gesehen – haltet die Augen auf 😉
Noch viel Spaß und bis demnächst!
Sehr schöne Bilder!!! Wir waren selbst im Altfasstal vor ein paar Wochen. Schön zu wandern im Sommer als auch im Winter. Danke für den tollen Wanderbericht.
Hier unser Wanderbericht: https://www.imogsuedtirol.com/rundwanderung-im-altfasstal-bei-meransen-im-winter/
Vielen Dank – im Schnee kann ich mir den Weg bis zum echten Anstieg auch sehr gut vorstellen!