1987: Assembler-Programmierung auf dem Amiga 500.
Beim Aufräumen ist mir wieder ein Relikt aus dem vergangenen Jahrtausend in die Hände gefallen: Assembler-Programmierung auf dem Amiga.
Assembler – bis in die 1990er Jahre hinein eine populäre Programmiersprache
Dieses Buch ist im Jahr 1987 erschienen – und es stand auch fast genauso lange irgendwo in einem Regal, denn dieses Buch beinhaltet sperrige Kost. Aber kürzlich habe ich es wieder entdeckt und aus Spaß angefangen darin zu lesen. Ich dachte mir, vielleicht verstehe ich es jetzt besser. Immerhin liegen in der Zwischenzeit Studium und einige Dutzend kommerzielle Software-Projekte hinter mir.
Es wurde damals vom Markt & Technik Verlag herausgegeben. Leider hat er, zusammen mit Data Becker, seine besten Pionier-Jahre schon lange hinter sich. In den 1980er und 1990er Jahren hatten diese beiden Verlage ihre Hochzeit. In jedem Haushalt, in dem ein Computer stand, war auch mindestens ein Buch aus diesen Verlagen zu finden. Im Markt & Technik Verlag wurden damals auch die Happy Computer, Power Play, 64er, das Amiga Magazin und viele weitere Magazine verlegt.
Nach einigen Dutzend Seiten habe ich das Buch aber wieder aus der Hand gelegt. Ein Grund war natürlich, dass ich keinen Amiga mehr greifbar habe, auf dem ich in Assembler programmieren könnte.
Der zweite Grund war allerdings, dass ich meine Meinung von damals auch heute noch bestätigt fand: Das Buch war aus didaktischer Sicht schlecht geschrieben. Mittlerweile kann ich das auch gut beurteilen, denn beruflich befinde ich mich im Bereich der Erwachsenenbildung und bin auch selbst verantwortlich für die Erstellung von (IT-)Trainingskonzepten.
Vieles in diesem Buch überforderte einfach den normalen Leser, auch wenn damals der durchschnittliche Computer-Nutzer ein höheres technisches Verständnis hatte als heute (das war den damaligen Bedienmöglichkeiten geschuldet). Begriffe werden eingeführt, ohne sie zu erklären – auch die abgedruckten Listings waren eher schlecht kommentiert.
Aber ein Klassenkamerad von mir hat sich durchgekämpft und wurde binnen weniger Wochen zum absoluten Assembler-Experten auf dem Amiga. Er war als „Cosmos“ unter anderem an „Interference“ von Sanity beteiligt. Nur bezweifele ich, dass er das ausschließlich mit diesem Buch geschafft hat.
Einige Fotos aus diesem Buch habe ich an diesen Artikel angehängt. So sah hochpreisige Top IT-Literatur in den 1980er Jahren aus… vergleicht es mal mit den aktuellen Büchern von Addison-Wesley oder Galileo. Schaut mal, ob ihr das verstehen würdet. Die meisten Fotos stammen aus dem ersten Drittel des Buches.
- Das Adress-Register
- Mein erstes Amiga Assembler Programm
- Mein erstes Window (1987!)
- Befehlsliste des 6800er
- Befehlsliste des 6800er (2)
- Befehlsliste des 6800er (3)
- Amiga Assembler Buch (Einleitung)
- Amiga Assembler Buch (Rückseite)
voll easy man, keine probs für pros wie mich und kollegen. sind sie noch n00b? ein kollege war auch kackb00n. nun codet er in cpp.
mfg
Ich bin mir nicht ganz sicher, wie ernst der Beitrag gemeint ist, aber wie wir seit der ZDF-Böhmermann-Erdogan-Affäre wissen: „Satire darf alles“, daher gebe ich ihn natürlich gerne frei. Eine Zensur findet nicht statt 🙂
Gruß
Oliver
aha echt, was bewirkt denn move.b d1,(a0)+ und warum steht unten in den listings ein cnop 0,2?
Bin auf den Blog-Eintrag gestoßen, weil ich eher aus Jux und Dollerei die verrückte Idee habe, bisschen Assembler auf Amiga zu programmieren. Ich habe VB.net, Java und C# gelernt und motiviert durch die Serie „Halt & Catch Fire“ interessiere ich mich gerade wieder etwas für alte Computer und die Technik dahinter. Als Kind habe ich meine ersten Erfahrungen auf dem Amiga 500 gesammelt.
Kannst Du ein anderes Buch oder Tutorial für Amiga 500 Assembler Programmierung empfehlen? Basic wäre mir zu banal 😀
Für Assembler-Programmierung hatte ich damals eigentlich nur dieses Buch, aber mittlerweile gibt es im Netz einige coole Blogs, die genau so etwas machen. Die meisten kommen aus der Demo-Szene und erklären daher auch ziemlich gut, wie man die damaligen Tricksereien umgesetzt hat.
Hier gibt’s 43 Video Tutorials: https://www.youtube.com/user/ScoopexUs
Und hier ein paar gute Einsteiger-Listings: http://vikke.net/
Und hier auch: https://www.reaktor.com/blog/crash-course-to-amiga-assembly-programming/
Super danke Oliver! Die Youtube-Videos habe ich auch gefunden 🙂
Auf meiner Festplatte habe ich auch noch ganz viele Amiga-Bücher gefunden, darunter auch ein paar, die für Assembler interessant sein könnten:
Asm-One1.02Manual
Amiga_System_Programmers_Guide
Advanced System Programmers Guide for the Amiga
Maschinensprache fuer Einsteiger
Spiele-Programmierung in Assembler
Der gute alte Amige