1996 – „Hypertext – Methoden und Systeme“.

Im Dezember 1996 hielt ich an der Uni Saarbrücken den Seminarvortrag „Hypertext – Methoden und Systeme“.

Ein Vortrag über Hypertext, multimedial aufbereitet

Eine Toolbook-Anwendung als Seminar-Ausarbeitung

Eine Toolbook-Anwendung als Seminar-Ausarbeitung

Als kleines Schmankerl habe ich den Inhalt auch „multimedial“ aufbereitet (… zu dieser Zeit war alles, was auf CD kam und anklickbar war, gleichbedeutend mit „Multimedia“…).

Sprich: Da ich zu dieser Zeit bereits ordentliche Erfahrung mit Asymetrix ToolBook hatte, programmierte ich eine kleine, simple Anwendung, die heute keinen mehr hinter dem Ofen hervorlockt. Damals aber war es noch etwas Besonderes. Zum Einen hatte so gut wie niemand Zugriff auf Multimedia-Tools wie ToolBook oder Director (Flash kam erst 1997 auf den Markt…), zum Anderen waren CD-Rohlinge und vor allem Brenner salopp gesagt sauteuer.

Director 5 - das waren noch Zeiten!

Director 5 – das waren noch Zeiten!

Auf einen damals noch knapp 20 DM teuren CD-Rohling (übrigens: Die CD-RW kam erst kurz zuvor auf den Markt) wurde meine Anwendung gebrannt… wie ich auf dem Rohling vermerkt habe, in Single Speed und Single Session.  Damalige Rohlinge schafften nur bis 4x-Aufnahmegeschwindigkeit. Was aber kein Problem darstellte, denn es gab eh keine Brenner (bzw. Rechner), die eine höhere Geschwindigkeit hätten schreiben können.

Interessant scheint mir noch ein Auszug aus den Systemvoraussetzungen: „Die Anwendung läuft auf jedem Windows-System (Anm.: Gemeint war Windows 3.1 und 95) und benötigt eine Mindestauflösung von 800×600 Punkten. Unter Windows 95 muß zusätzlich noch in den Eigenschaften der ‚Anzeige‘ der Schriftgrad ‚kleine Schriften‘ gewählt werden (normale Einstellung).“

Die Anwendung läuft auch heute noch problemlos – sowohl Rohling als auch Code haben die letzten 10 Jahre offensichtlich gut überstanden. [Dieser Artikel wurde im Jahr 2006 geschrieben.]

Oliver Kilb

Schön, dass ihr vorbeischaut! Viel Spaß auf meiner kleinen Homepage.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.